Forschung

Herausgeberschaften

Zukunftsbilanz: Transnationale Feminismen 25 Jahre nach Peking. Herausgabe des Themenheftes feministische studien 38, 1 / 2020 (zs. mit Tanja Scheiterbauer und Uta Ruppert)

Reproduktionstechnologien, Generativität, Verwandtschaft. Themenheft 1/2019 der feministischen studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (zs. mit Friederike Kuster)

Musik Gender Differenz. Intersektionale Perspektiven auf musikkulturelle Felder und Praktiken. (Reihe Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 44). Münster: Westfälisches Dampfboot 2015  (zs. mit Rosa Reitsamer).

Die Regierung der Gene. Formen und Felder von Benachteiligung aufgrund genetischer Disposition. Wiesbaden: Springer 2015  (zs. mit Thomas Lemke).

Geschlecht (re)konstruieren. Zur methodischen und methodologischen Produktivität der Frauen- und Geschlechterforschung.  Münster: Westfälisches Dampfboot 2013 (zs. mit Mechthild Bereswill)

Reflexion und Intervention. Zur Theorie und Praxis Schulpraktischer Studien. Hohengehren: Schneider 2010 

Leben mit den Lebenswissenschaften. Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? Bielefeld: transcript 2010 (zs. mit Ulrike Manz)

Mit Ritalin leben. ADHS-Kindern eine Stimme geben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010 (zs. mit Rolf Haubl)

Geschlechterforschung als Kritik. Zur Relevanz der Kategorie Geschlecht heute. Bielefeld: Kleine 2002 (zs. mit Eva Breitenbach, Ilse Bürmann, Ilse Cornelia Mansfeld, Christiane Micus-Loos)

Stationen des Wandels. Rückblicke und Fragestellungen zu dreißig Jahren Bildungs- und Geschlechterforschung. Münster/Hamburg/London: Lit-Verlag 2001 (zs. mit Bettina Hoeltje, Bettina Jansen-Schulz)

Zivilisierung des weiblichen Ich. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997 (zs. mit Gabriele Klein)

Wider den heimlichen Lehrplan. Bausteine und Methoden einer reflektierten Koedukation. Bielefeld: Kleine 1995 (zs. mit Bettina Hoeltje, Ingrid N. Sommerkorn)

  Seitenanfang  >>>

 

Aufsätze in Zeitschriften

Are you ready for a Tahir moment? Graffiti und feministischer Aktivismus in der ägyptischen Revolution. In: feministische studien 1/2020, S. 128-136 (zs. mit Tanja Scheiterbauer und Uta Ruppert)

Zwischen Science Fantasy und ontologischer Politik. Künstlerischer Technomaterialismus jenseits der Geschlechtergrenzen. In: feministische studien 2/2019: Cyborgs revisited. Zur Verbindung von Geschlecht, Technologien und Maschinen, S. 269-288

Beziehungen sichtbar machen - Debatten erweitern. Reproduktionstechnologien denken mit Marilyn Strathern (zs. mit Michi Knecht). In: feministische studien 1/2019, S. 101-117

»Ritzen« im Zeitalter der gesellschaftlichen Verfügbarkeit des Körpers . In: Kinder- und Jugendschutz
in Wissenschaft und Praxis – KJug 63. Jg. Heft1/2018, S. 3-7

Ritzen. Über die gesellschaftliche Bedeutung einer schmerzhaften Körperpraxis. In: Sozialmagazin 42/2017, Heft 1-2, Themenheft: Haut und Haare.hg. von Caroline Schmitt und Matthias D. Witte, S. 77-83

Kontrolle und Überwachung des Lebendigen durch Gendiagnostik – Versprechen, Optionen und neue Zwänge. In: Jahrbuch für Pädagogik 2014: Menschenverbesserung - Transhumanismus, hg. von Ingrid Lohmann/Sven Kluge/Gerd Steffens 2014, S. 315-328

Genetische Intimität. Zur (Neu-)Regulierung enger Beziehungen und körperlicher Verbundenheit durch Gendiagnostik, In: feministische studien 1/2014, S. 24-38

Genetische Diskriminierung in Deutschland? Erfahrungen von Andersbehandlung und Benachteiligung aufgrund genetischer Krankheitsrisiken (zs. mit Thomas Lemke, Tabea Eißing, Bettina Hoeltje, Ulrike Manz, Tino Plümecke). In: Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis 3/2013, S. 269-290 

Die ontologische Dimension von Geschlecht erforschen. Anknüpfungspunkte und methodische Überlegungen. In: Freie Assoziation. Sonderheft Psychoanalytische Sozialpsychologie, S. 254-262

„Die Zeit der Differenz“ in Zeiten des Postkategorialen. Über Vor- und Nachteile von Gruppenrechten. In: texte. psychoanalyse ästhetik kulturkritik. Sonderheft Luce Irigaray Heft 4/2012, S. 103-107

Ist vorbeugen besser? Prävention und das Prinzip von „risk and blame“. In: Kerbe. Forum für soziale Psychiatrie 4/2012, S. 8-11

„Symbolic interaction forms” versus “clichés”. On the function and impact of religious symbolizations in the evangelical milieu. In: Psychoanalysis, Culture & Society 15/2010, pp. 251-266

Zwischen Enhancement und Stigmatisierung. Medikalisierung kindlichen Verhaltens als (neue) Umgangsform mit sozialer Selektion und Exklusion. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 4/2009, S. 499-511

„My mother thinks that it is like this, and so do my teachers. I, for my part, do not notice any difference.” Methodological reflections on intersubjectivity in the research process with children. In: Journal of Social Work Practice. Psychotherapeutic Approaches in Health, Welfare and the Community 1/2009, pp. 229-241 (zs. mit Rolf Haubl)

Mit Ritalin leben. Zur Bedeutung der AD[H]S-Medikation für die betroffenen Kinder. In: Psyche 7/2008, S. 673-692 (zs. mit Rolf Haubl)

Entgrenzung und Begrenzung durch Medikalisierung. Das Beispiel Schmerz. In: Psychosozial 10, Heft 110 /2008, S. 61-72

Psychopharmakologisches Enhancement: Der Gebrauch von Ritalin in der Leistungsgesellschaft (zs.mit Rolf Haubl). In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 2/2008, S. 173-195

Plakativ, eindeutig und grundlegend. Zur Konstruktion, Funktion und Wirkung politischer Symbolik. In: Symbolon. Jahrbuch der Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung 16: Symbole des Alltags – Alltag der Symbole. Ffm/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang 2007, S. 129-143

Alles wie früher, nur anders. Geschlechterverhältnisse heute. In: Standpunkt: sozial Hamburger Forum für Soziale Arbeit 2/2004, S. 11-19

Verletzlichkeit als Grenze. Zur Konzeptualisierung von Schmerz im Rahmen einer soziologischen Theorie des Körpers. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2/2004, S. 31-48

Geschlecht und Religion. In: PVS-Sonderheft "Religion und Politik", hg. Von Michael Minkenberg und Ulrich Willems, 2002, S. 17-41

Wie ist argumentative Entscheidungsfindung möglich? Zur Mikroanalyse von Deliberation in Versammlungen. In: Leviathan 4/2002, S. 544-564 (zs. mit Frank Nullmeier und Achim Hurrelmann)

Vorsätzlicher Verzicht. Argumentative und symbolische Strategien der Herstellung eines religiösen Identitätstypus. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1/2000, S. 11-21 (1. Preis des Förderpreises für NachwuchswissenschaftlerInnen der ZSE 1999)

Wie werden Geschlechtsidentitäten konstruiert? Überlegungen zum Verschwinden der Psychoanalyse aus der Geschlechterforschung. In: Zeitschrift für Frauenforschung 1/2 1997, S. 6-16

Gibt es die „zweite Chance“ auch für Mädchen? Gründe für eine theoretische Erweiterung der Untersuchungen und Beschreibungen von weiblicher Adoleszenz. In: psychosozial 19. Jg. Nr. 63, Heft 1, 1996, S.115-130

Feminismus und Psychoanalyse. Über Einsichten, Abstraktionen und Ausblendungen bei der Integration psychoanalytischer Erkenntnisse in sozialwissenschaftliche Fragestellungen. In: Zeitschrift für Frauenforschung 4/1994, S. 125-140

 Seitenanfang >>>

Aufsätze in Sammelbänden

Digitales Alltagsleben. Körper, Nähe und soziotechnisches Erleben. In: Hoppe, Katharina/Rüppel, Jonas/von Verschuer, Franziska/Voigt, Torsten H. (Hg.): Leben Regieren. Natur, Technologie und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Campus 2023, S. 315-332

Solidarische Arbeitsbündnisse und Räume feministischer Praxis und Kritik. Verhandlungen alter und neuer Herausforderungen in feministischen (Gegen-)Öffentlichkeiten. In: Hannah Fitsch/ Inka Greusing, / Ina Kerner, / Hanna Meissner, / Aline Oloff (Hg.):Der Welt eine neue Wirklichkeit geben. Feministische und queertheoretische Interventionen. Bielefeld: transkript 2022, S. 127-138. (zs. mit Tanja Thomas)

Körper-Politiken in der Pandemie – Soziale Ansteckung und gesellschaftliche Immunisierung. In: Jahrbuch Sozialer Protestantismus 2022: Öffentliche Gesundheit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 89-102.

Anja Röcke, Soziologie der Selbstoptimierung. In: Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur Jg. 45, Heft 4, S. 525-528.

Herden unter Kontrolle. Körper in Corona-Zeiten. In: Volkmer, Michael/Werner, Karin (Hg.): Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld: transcript 2020, S. 57-66 (zs. mit Gabriele Klein)

Medikalisierung als Spannungsfeld von sozialer Kontrolle und Problembearbeitung: das Beispiel Medikalisierung des Kindesalters. In: Riedel, Annette/Lehmeyer, Sonja (Hrsg.): Ethik im Gesundheitswesen. Berlin/Heidelberg: Springer 2020, S. 701-733

Sozialisation. In: Staatslexikon Recht Wirtschaft Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. 8.völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg/Basel/Wien: Herder 2020, S. 177-179

Entgrenzung und Beherrschbarkeit. Schmerz jenseits von Medikalisierung und Enhancement. In: Bornemann-Cimenti, Helmar/ Lang-Illievich,Kordula (Hg.): Schmerz. Ein facettenreiches Phänomen. Maudrich: Facultas 2019, S. 161-168

Jugend in dynamischen Gesellschaften. Entwicklungsaufgaben und Möglichkeitshorizonte heute. In: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.v. (Hg.): Stark. Verletzlich. Jugendliche in Beratung. Fürth 2019, S. 12-25

Persistenz von Geschlechterdifferenz und Geschlechterhierarchie. In: Rendtorff, Barbara/Riegraf, Birgit/Mahs, Claudia (Hg.): Struktur und Dynamik – Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterverhältnis. Wiesbaden: Springer 2019, S. 11-25 (zs. mit Mechthild Bereswill)

 „Bio-Art“ als imaginäre Institution? Zur kulturellen Produktivität künstlerischer Auseinandersetzungen mit Bio- und Gentechnologien (zs. mit Eric Sons). In: Poferl, Angelika/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim/Basel: BeltzJuventa 2018, S. 726-736

(Wissens)Praktiken und performative Objekte als diskursive „Knotenpunkte“. Eine exemplarische Betrachtung von materialen „Artikulationen“ im Feld der Bio-Art zs. mit Eric Sons). In: Poferl, Angelika/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim/Basel: BeltzJuventa 2018, S. 207-216

Zwischen Sorge, Normierung und Expertise. Personal Health Knowledge in Feld der Gendiagnostik und die Bedeutung des Affektiven. In: Brüninghaus, Anne / Heyen, Nils / Dickel, Sascha (Hg.): Personal Health Science. Persönliches Gesundheitswissen zwischen Selbstsorge und Bürgerforschung, SpringerVS 2018, S. 155-171

Generation. In: Staatslexikon Recht Wirtschaft Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. 8.völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg/Basel/Wien: Herder 2018, S. 1002-1004

Verordnete Zusammenarbeit. Antinomien der (Rechts-)Norm 'Kindeswohl'. In: Stehr, Johannes / Anhornm Roland / Rathgeb, Kerstin (Hg.): Konflikt als Verhältnis - Konflikt als Verhalten - Konflikt als Widerstand. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. Wiesbaden: SpringerVS 2018, S. 117-126.

Materialität, Interaktion und der Umgang mit der Lücke. Von der Theorie der assemblage zu einer Methode der Erforschung psycho-sozial-kultureller Gefüge. In: Lohl, Jan/Schweder, Panja/Augello, Erika (Hg.): Widerstand und Fürsorge. Zur Praxis psychoanalytischer Sozialpsychologie: Giessen:psychosozial 2018, S. 217-232

Konstruktivismus und Biographieforschung. In: Lutz, Helma/Schiebel, Martina/Tuider, Elisabeth (Hg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: SpringerVS 2017, S. 37-48

Gemeinsame elterliche Sorge bei hochstrittigen Sorgerechtsfällen - eine Technologie des Kindeswohls. In: Sutterluety, Ferdinand / Flick, Sabine (Hg.): Der Streit ums Kindeswohl. Weinheim/Basel: BeltzJuventa 2017, S. 189-205

Körper und Sozialisation. In: Handbuch Körpersoziologie. Hg. von Gabriele Klein, Robert Gugutzer und Michael Meuser. Wiesbaden: Springer 2016, S. 275-288

Körper und Identität. In: Handbuch Körpersoziologie. Hg. von Gabriele Klein, Robert Gugutzer und Michael Meuser. Wiesbaden: Springer 2016, S. 39-43

Generative Genetik. Reflexionen zum methodischen Vorgehen der Erforschung von Sinn und Bedeutung genetischen Wissens. In: Günther, Marga/Kerschgens, Anke (Hg.): Forschungssituationen. Forschungsperspektiven auf Generativität. Opladen: Barbara Budrich 2016, S. 65-81

Kinder und Jugendliche mit AD[H]S. In: Lange, Andreas/Reiter, Herwig/Schutter, Sabine/Steiner, Christine (Hg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Heidelberg: Springer 2015  (zs. mit Rolf Haubl),  DOI 10.1007/978-3-658-05676-6_45-1

„Lieber nicht noch so ein Kind“. Reproduktionsverantwortung im Umgang mit der Vererbung von Cystischer Fibrose. In: Lemke, Thomas/Liebsch, Katharina (Hg.): Regierung der Gene. Diskriminierung und Verantwortung im Kontext genetischen Wissens (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie Bd.57). Wiesbaden: VS Springer 2015, S. 109-138 (zs. mit Bettina Hoeltje)

Genetische Diskriminierung. Entwicklungsdynamiken und offene Fragen. In: Lemke, Thomas/Liebsch, Katharina (Hg.): Regierung der Gene. Diskriminierung und Verantwortung im Kontext genetischen Wissens (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie Bd.57). Wiesbaden: VS Springer 2015, S. 175-194 (zs. mit Thomas Lemke)

Von der friedfertigen Frau zur unlesbaren Wut. Feminismus und Psychoanalyse damals und heute. In: Schrader, Christiane/Moeslein-Teising, Ingrid (Hg.): »Keine friedfertige Frau. Margarete Mitscherlich-Nielsen, die Psychoanalyse und der Feminismus«, Giessen: psychosozial 2014, S. 105-118.

„Krankheiten sind so verschieden wie die Menschen“. Was bedeutet „ personalisierte Medizin“ bei AD(H)S? (zs. mit Rolf Haubl) In: Böker, Heinz/Hoff, Paul/ Seiffritz,Erich (Hg.): Personalisierte Psychiatrie. Paradigmenwechsel oder Etikettenschwindel? Bern: Huber 2014, S. 177-202.

Normalität und Normalisierung von AD(H)S. Prozesse und Mechanismen der Entgrenzung von Erziehung und Medizin (zs. mit Rolf Haubl, Sebastian Jentsch und Josephin Brade). In: Kelle, Helge/Mierendorff, Johanna (Hg.): Normierung und Normalisierung von Kindheit. Weinheim/Basel: BeltzJuventa 2013, S. 158-176.

Beratung, Kommunikation und Selbsthilfe im Internet – eine Alternative zur Gruppe vor Ort? In: Meggeneder, Oskar (Hg.): Selbsthilfe im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen für die Selbsthilfe im Gesundheitswesen. Frankfurt/M.: Mabuse 2011, S. 131-148

Medikamentierte Männlichkeiten. Zum krisenhaften Selbstverständnis von Jungen mit einer ADHS-Diagnose (zs. mit Rolf Haubl), in: Bereswill, Mechthild und Neuber, Anke (Hg.): In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert. Reihe: Forum Frauen- und Geschlechterforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot 2011, S. 136-160

Von langer Hand vorbereitet? Neue Organisationslogiken und die Bewältigung der universitären Zukunft. In: Hoyer, Timo/Beumer, Ulrich/Leuzinger-Bohleber, Marianne (Hg.): Jenseits des Individuums – Emotion und Organisation. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2011, S. 203-218

Selbstverletzendes Verhalten von Jugendlichen. Über die gesellschaftliche Bedeutung des Schmerzes im krisenhaften Umgang mit dem Körper in der Adoleszenz. In: Niekrenz, Yvonne/Witte, Matthias D. (Hg.): Jugend und Körper. Leibliche Erfahrungswelten. Weinheim/München: Juventa 2011, S. 108-122

Wissen und Handeln. Ein Plädoyer zur Gestaltung des Theorie/Praxis-Verhältnisses. In: Liebsch, Katharina (Hg.): Reflexion und Intervention. Zur Theorie und Praxis Schulpraktischer Studien. Hohengehren: Schneider 2010, S. 9-26

Making up people in school. Schule als biosozialer Raum. In: Liebsch, Katharina/Manz, Ulrike (Hg.): Mit den Lebenswissenschaften leben. Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? Bielefeld: transcript 2010, S. 72-101

Passung und Anpassung. Zur Herstellung von Zugehörigkeit und Teilhabe durch AD(H)S-Medikation. In: Haubl, Rolf/Liebsch, Katharina (Hg.): Mit Ritalin leben. ADHS-Kindern eine Stimme geben. Vandenhoeck & Ruprecht 2010, S. 54-71

Medialisierung und Medikamentierung. Beratung, Kommunikation und Selbsthilfe im Internet. In: Selbsthilfegruppenjahrbuch 2010, Gießen: Fokus, S. 136-148

Elisabeth Pfeil - Empirische Erforschung familialer Umwelten. In: Nave-Herz, Rosemarie (Hg.): Eine Geschichte der Familiensoziologie in Portraits. Würzburg: Ergon 2010, S. 197-216

Theorien und Praxis. In: Scherr, Albert (Hg.): Soziologische Basics. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 112-118

Identitäten und Identifizierungen. In: Scherr, Albert (Hg.): Soziologische Basics. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 62-68

Versprechen und Verheißungen. Über religiöse Ökonomien und ökonomische Religion. In: Kemper, Peter/Mentzer, Alf/Sonnenschein, Ulrich (Hg.): Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt. Frankfurt/Leipzig: Insel-Verlag 2009, S. 281-284

Bringt neues Wissen neue Werte und Normen? In: Manz, Ulrike/Schmid, Bruno (Hg.): Bioethik in der Schule. Grundlage und Gestaltungsformen. Münster: Waxmann 2009, S. 71-86

„Wenn man teufelig und wild ist“. Funktion und Bedeutung von Ritalin in der Sicht von Kindern (zs. mit Rolf Haubl). In: Haubl, Rolf/Dammasch, Frank/Krebs, Heinz (Hg.): Riskante Kindheit. Psychoanalyse und Bildungsprozesse. Göttingen: Vandenhoeck  Ruprecht 2009, S. 129-163

Der weibliche Liebeswunsch. Glück oder Falle? In: Busch, Hans-Joachim/Ebrecht, Angelika (Hg.): Liebe im Kapitalismus. Gießen: Psychosozial-Verlag 2008, S. 129-150

Psychoanalyse und Feminismus revisited. in: Haubl, Rolf/Habermas, Tilmann (Hg.): Freud neu entdecken. Ausgewählte Lektüren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, S. 161-182

Neues Wissen, Wissenskulturen und die Chancen der Interkulturalität. In: Schnabel, Beate/Bianchi Schaeffer, Mariagrazia (Hg.): Das Interkulturelle Klassenzimmer. Frankfurt: Brandes und Apsel 2008, S. 95-118.
Kolonialisierung und Methodisierung: Selbsthass. In: Uhlig, Stephan (Hg.): Was ist Hass? Berlin 2008, S. 107-116.
Gottes Werk und Wille. In: Sutterluety, Ferdinand/Imbusch, Peter (Hg.): Abenteuer Feldforschung, Frankfurt/M.: Campus 2008, S. 59-72

„Religion“. In: Baur, Nina/Korte, Hermann/ Löw, Martina / Schröer, Markus (Hg.): Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag 2008, S. 413-430


Ungleichzeitigkeiten und Vereindeutigungen. Strukturelle Verflechtungen im Umgang weiblicher Jugendlicher mit (erwerbs)-biografischer Unsicherheit. In: Kahlert, Heike/Mansel, Jürgen (Hg.): Arbeit und Identität im Jugendalter. Weinheim: Juventa 2007, S. 49-60

Zwischen Sehnsucht und Langeweile. Zur Konstruktion von Wirklichkeit im Protestantischen Fundamentalismus. In: Rohr, Elisabeth (Hg.): Die halbierte Emanzipation - Fundamentalismus und Geschlecht, Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2007, S. 7-20

Implizite Normen. Über den Umgang von LehrerInnen mit biopolitischen Themen“ (zs. mit Ulrike Manz): In: Bohlken, Eike/Peetz, Siegbert: Bildung Subjekt Ethik, Bildung und Verantworten im Zeitalter der Biotechnologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 201-216

Was ist eine geschlechtergerechte Schule? Bausteine eines Schulentwicklungsprogramms zur Mädchen- und zur Jungeförderung. In: Schnebel, Stefanie: Schulprogrammarbeit. Hohengehren: Schneider Verlag 2004, S. 25-43

Rationalität als Rationalisierung. Überlegungen im Anschluss an Max Weber. In: Ralf Elm (Hg.) Freiheit und Rationalität in der Kultur Europas. Beiträge aus interdisziplinärer Perspektive, Freiburg: Karl Alber 2006, S. 338-360.

Klare Verhältnisse. Konstruktion von Geschlechterdifferenz als politische Strategie, in: Marx, Daniela u.a. (Hg.): Under construction. Konstruktivistische Ansätze in der Frauen-und Geschlechterforschung. Frankfurt/New York: Campus 2004, S. 150-161

Ein Lehrerinnen-Netzwerk, eine unterstützende Schulleitung und deren Bedeutung für die Reflexive Koedukation. Das Beispiel der Hamburger Gesamtschule Bergedorf. In: Koch-Priewe, Barbara (Hg.): Schulprogramme zur Mädchen- und Jungenförderung, Weinheim/Basel: Beltz 2002, S. 78-90

Erwerbstätige Mütter zwischen Beruf und Familie: Mehr Kontinuität als Wandel. In: Nave-Herz, Rosemarie (Hg.): Kontinuität und Wandel der Familie in Deutschland – Eine zeitgeschichtliche Analyse. Stuttgart: Enke 2002, S. 99-130 (zs. mit Ingrid N. Sommerkorn)

Von einer innovativen Idee zur paradoxen Intervention. Bedingungen, Kontexte und Erfahrungen mit einer Mädchenklasse in der koedukativen Schule, in: Breitenbach, Eva/Liebsch, Katharina/Mansfeld, Cornelia (Hg.): Geschlechterforschung als Kritik, Bielefeld: Kleine 2002, S. 101-136  (zs. mit Cornelia Mansfeld)

Was ist eine „Lehrer-Persönlichkeit“? Soziologische Anmerkungen zu einem Topos in der Lehrerbildung. In: Mitteilungen. Zeitschrift des Freundeskreises der PH Weingarten, Ravensburg 2002, S. 45-60

Moralische Distinktion. Zur theoretischen Konzeptualisierung einer religiös begründeten Moralisierung. In: Krueggeler, Michael/Pickel, Gert (Hg.): Religion und Moral. Entkoppelt oder Verknüpft?, Opladen: Leske und Budrich 2001, S. 169-188

Soziologien des Selbst. Zur theoretischen Unterscheidung zwischen „Sozialisation“ und „ Subjekt-Konstitution“. In: Hoeltje, Bettina/Liebsch, Katharina/Jansen-Schulz-Bettina (Hg): Stationen des Wandels. Rückblicke und Fragestellungen zu dreißig Jahren Bildungs- und Geschlechterforschung, Münster/Hamburg/London: Lit-Verlag 2001, S. 151-168

Egalisierung und Individualisierung. Zur Dynamik der Geschlechterbalancen bei Norbert Elias. In: Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (Hg.): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, (Forum Frauenforschung Band 13), Münster: Westfälisches Dampfboot 2001, S. 225-255 (zs. mit Gabriele Klein)

Identität – Bewegung - Tanz. Theoretische Reflexionen zum Begriff der Identität, in: Karoß, Sabine/Welzin, Leonore (Hg.): Tanz Politik Identität, Hamburg/Münster: Lit-Verlag 2001, S. 11-26

Kurzbeschreibung von Cornelius Castoriadis: Gesellschaft als imaginäre Institution, von Keith Thomas: Religion and the Decline of Magic, von Judith Shapiro: Sex Roles and Social Structure among the Yanomamo Indians, in : Oesterdieckhoff, Georg W. (Hg.): Lexikon der soziologische Werke, Weinheim: Westdeutscher Verlag 2001

Identität und Habitus. In: Korte, Hermann/Schäfers, Bernhard: Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Opladen: Leske und Budrich 5. erweiterte und aktualisierte Auflage 2000, S. 65-82

Konstruktion und De-Konstruktion. In: Lemmermöhle, Doris/Schefer-Vietor, Gustava (Hg.): Geschlechterspannung (Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung 17), Göttingen 1999, S. 10-18

Gestaltete Koedukation: Einige grundsätzliche Überlegungen zur Notwendigkeit einer geschlechtsbewussten Arbeit in der Zweiten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. In: Neue Wege zur Gestaltung der koedukativen Schule. Reflexive Koedukation als Element der Schulentwicklung, Hg. vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest, Soest 1998, S. 63-66

Zivilisierung zur Zweigeschlechtlichkeit. Zum Verhältnis von Zivilisationstheorie und feministischer Theorie, in: dies. (Hg.): Zivilisierung des weiblichen Ich, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997, S. 12-38

Kultur kaputt. Variationen einer Denkfigur der Tourismuskritik. In: Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung Köln: DuMont 1997, S. 86-98 (zs. mit Michael Flitner, Peter Langlo)

Mädchen in Naturwissenschaft und Technik. In: Kleinau, Elke/Opitz, Claudia (Hg.): Geschichte der Frauen- und Mädchenbildung, Bd. 2, Frankfurt a. M./New York Campus 1996, S. 401-413

Ziele und Methoden einer geschlechtsbewussten Lehrerbildung. In: Hoeltje, Bettina/Liebsch, Katharina/Sommerkorn Ingrid N. (Hg.): Wider den heimlichen Lehrplan. Bausteine und Methoden einer reflektierten Koedukation, Bielefeld: Kleine 1995, S.8-43

Geschlechterverhältnisse im Bildungswesen. In: Ansorge, Rainer (Hg.): Schlaglichter der Forschung. Zum 75. Jahrestag der Universität Hamburg, Berlin/Hamburg: Dietrich Reimer 1994, S. 153-172 (zs. mit Ingrid N. Sommerkorn)

Bedrohte Wildnis oder Wenn die Fremde fremd bleiben soll. Überlegungen zum Zusammenhang von Motiven und Kritik des ‚Dritte Welt‘- Tourismus. In: Häusler, Nicole u.a. (Hg.): Unterwegs in Sachen Reisen. Tourismusprojekte und Projekttourismus in Afrika, Asien und Lateinamerika. Saarbrücken/Fort Lauderdale: Breitenbach 1993, S.7-22 (zs. mit Michael Flitner, Peter Langlo)

 Seitenanfang >>>

 

Monografien

Ferne Körper. Berührung im digitalen Alltag. Ditzingen: reclam 2022 (zs. mit Gabriele Klein)

Jugendsoziologie. Über Teenager, Adoleszente und nachwachsende Generationen.
München: Oldenbourg 2012

Jenseits der Expertenkultur. Zur Aneignung und Transformation biomedizinischen und gentechnologischen Wissens in der Schule. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007 (zs. mit Ulrike Manz)

Panik und Puritanismus. Über die Herstellung traditionalen und religiösen Sinns.
Opladen: Leske & Budrich 2001

Vom Weib zur Weiblichkeit? Psychoanalytische Konstruktionen in feministischer Theorie (Theorie und Praxis der Frauenforschung Band 23). Bielefeld: Kleine 1994

 

Rezensionen und Broschüren

Religion und Gender. Doppelbesprechung. In: Soziologische Revue. Besprechung neuer Literatur. Heft 3, Juli 2012, S. 319-322

Buchbesprechung des von Vera King und Karin Flaake herausgegebenen Sammelbands „Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein“. Frankfurt/M./New York 2005. In: Feministische Studien 2/2006, S. 327-330

Besprechung von Biographie als Geschichte. Hg. Von Hedwig Röcklein: In: Rundbrief zur feministischen Literaturwissenschaft 3/1993, S. 32-33

Besprechung von „Claudia Kugelmann: Starke Mädchen - Schöne Frauen. Weiblichkeitszwang und Sport im Alltag“, Butzbach-Griedel 1996. In: Sportwissenschaft, 27. Jg. 1997/2, S. 202-203

Max Webers Religionssoziologie. Einführungstext im Rahmen des internetgestützten Lehrprogramms ILSO der Universität Hamburg und der Fern-Universität Hagen 2005. 34 Seiten, http://www.ilsohh.de

Tips und Hinweise zum Prozeß der Schulentwicklung. Eine Broschüre, Hamburg: Institut für Lehrerfortbildung 1998 (zs. mit Regina Malz-Teske)

Schule und Organisationsentwicklung, in: von Lüde, Rolf et al. (Hg.): Organisationsentwicklung im sozialen System Schule, Modul 6/1 der Fern-Universität Hagen, Hagen 1999, S. 241-246 (zs. mit Regina Malz-Teske)

Organizing Women Bidi Workes. A Study on Activities of Self Employed Women‘s Association (SEWA) in India. Berlin: cdg 1990 (zs. mit Tina Fried, Susanne Grebe, Susanne und Andrea Noack) 

 

 

 Seitenanfang >>>